| George Lucas drehte seine Fiktion mit dem originalen 
     Dreiteiler von 1977 bis 1983 im Cinemascope (2,35:1). Schon damals 
     erschienen ihm die drei Filme als nicht ausreichend für die gesamte 
     Geschichte. | 
   
   
    | Wir hatten wohl zuerst mittels Fernseher in der ersten Hälfte 
     der 1990er die Möglichkeit, die Story zu erleben. Wir waren so begeistert! 
     Mit einem 4:3-Mono-Fernseher konnten wir natürlich nur einen ganz 
     begrenzten Eindruck bekommen. Immerhin war er schon in Farbe und besaß 
     eine Bilddiagonale von 68 cm (~27"). Der Mono-Ton war bereits extern 
     herausgeführt und bot so etwas mehr Hörgenuss über Stereo-Boxen. | 
   
   
    | Zu der Zeit kam auch die PC-Technik in unser Heim. 
     DOS-Spiele blieben nicht aus. Turbo kniffelte mit großer Inbrunst die 
     vielen Level in X-WING und TIEFIGHTER aus, und ich schaute ihm dabei nur zu 
     gern zu. | 
   
   
      
       
     Grafiken: Screenshots aus den Spielen / Sammlung @ Floppy: 
     Eigene, 1992, W-2411 / 28.06.2021 | 
   
   
    | Nach dem wunderbaren Erlebnis von "Die Schöne 
     und das Biest" im Kino (Ahrensburg, 05.12.1992 17:30) mit dieser 
     beeindruckenden Vektorisierung der Geräusche, Stimmen und Musik, was mich 
     so herrlich an frühere reale Theaterbesuche in Schwerin erinnerte (Bühnengeschehen, 
     Orchestergraben, Zuschauer), ... | 
   
   
      | 
   
   
    | ... hielt der Raumklang - "Surround" - auch 
     bei mir Einzug. Zunächst (1995) nach einem der "1000 Tips für den 
     Tonamateur" aus einem DDR-Buch von 1984 als 
     "Pseudoquadrofonie" realisiert (mit korrekter Polung und 
     Nivellierung des hinteren Klangs!) - "Speed" war MEGA 
     anzuhören! Also wurde mehr Sinnesfutter beschafft, dabei auch das 
     3-VHS-Set mit der KRIEG DER STERNE-TRILOGIE am 20.10.1995 bei WOM Hamburg. | 
   
   
                    
     Fotos: selbst, 12.05.2004  01:00, 22049 / Einsatz am 20.06.2021 | 
   
   
    LUCASFILM und ILM (Industrial, Light & Magic) 
     befeuerten mit dem   das Ganze, die OT-Filme kamen 1997 
     nochmals überarbeitet in die Kinos, und wir mussten einfach hin! 20 
     Jahre Star Wars! | 
   
   
      
     Digitalisat: selbst, 07.07.2019  21:54, 22049 / Einsatz 
     am 20.06.2021 | 
   
   
    | Die drei Lieblingsfilme zählten dann zum jährlich 
     mindestens einmal Angucken, auch im linearen Fernsehen als Special Edition. 
     Die Audio-/Video-Technik wurde verbessert, 1997 mit einem 
     Dolby-Surround-Receiver, 1999 bereits einer mit dts-Wiedergabe. Das 
     ist feiner abgestimmt als die oben genannte Amateurlösung, dringt nicht so 
     stark von hinten durch, klingt aber doch so gut, dass die gute Frau über 
     mir beim Pod Race in der neuen Episode I dachte, mittendrin in einem 
     Autorennen zu sitzen! Bild und Ton von DVD überzeugten. | 
   
   
    | 1998/1999 kamen drei Software-Kartons dazu: STAR WARS 
     Behind The Magic, STAR WARS Pit Droids und STAR WARS Episode I Magie eines 
     Mythos. Leider fehlte ständig die Muße dazu, sich intensiv mit den 
     Puzzles und Informationen zu befassen. Mittlerweile liest, hört und sieht 
     man so viel vom Star Wars-Universum, dass sich das wohl auch erübrigt hat. 
     Ist halt zur Popkultur geworden. | 
   
   
    | Im April 2004 hatte Turbo die OT als DVD-Videos in Dolby 
     Digital THX 2.35:1 im Gepäck, und ich steckte die Scheiben in Jewel Cases 
     mit passend gestalteten Inlays. | 
   
   
    | Schon ein halbes Jahr darauf kam das silber-schwarze 
     4-Disc-Set ins Haus, auch mit neuer Nummerierung als Episoden IV bis VI. 
     Wohl nur einmal zum Testen und Vergleichen mit den bisherigen Sets 
     eingelegt. Wann nehme ich mir mal die Gelegenheit zum freien und 
     genussvollen Home Cinema Event? Zumal die Filme alle Jahre wieder ebenfalls 
     im linearen Fernsehen laufen ... (Schont die Mechanik und die Medien.) | 
   
   
      
     Einleger: SW OT 4-DVD-Box / Digitalisat & Einsatz: selbst, 20.06.2021, 
     22049 | 
   
   
    | Ein Gutschein veranlasste mich 2001 zur Anschaffung 
     dieses Kartons, später mit Episoden I und II ergänzt: | 
   
   
       | 
   
   
      | 
   
   
    | Der hellen Seite der Macht verbunden gefühlt, stellte 
     ich mir auch die Prequels (Episoden I bis III, 2001-2005), die Sequels 
     (Episoden VII bis IX, 2016-2020) und noch die beiden Prologe (2017, 2019) 
     ins Videoregal. Bis jetzt selten gelaufen. | 
   
   
    Auch ein Relikt aus der Zeit vor der Digitalisierung: DAS 
     OFFIZIELLE STAR WARS FACT FILE ab 
     02/2002 
          
          
     Medien: De AGOSTINI GmbH / Fotos: selbst, 23.02.2022, 22049 
     / Einsatz am 23.02.2022 | 
   
   
    Doch nach dem fünften Magazin mit den Heftseiten 
     beschloss ich es zu beenden. Vom anderen STAR- Universum hatten sich seit 
     1998 schon viele Ordner angesammelt. Bei aller Liebe zu den schönen Infos 
     auf Papier stufte ich meinen Platz zur Unterbringung auch noch dieser 
     Sammelordner als unmöglich ein. 
     Der begonnene Ordner 1 diente dann auch noch der Aufnahme von SW-Artikeln 
     aus Kino- und TV-Zeitschriften. | 
   
   
    | Rundes Jubiläum: 40 Jahre STAR WARS in 
     2017 | 
   
   
    | Seit 2018 mit einem HD-SmartTV und einem BD-Player 
     ausgestattet, kam es mir jedoch noch nie in den Sinn, ebenfalls die BD- 
     bzw. 3D-Wiederveröffentlichungen ins Regal zu stellen. Der Platz ... | 
   
   
    | Ständig wird an neuen Storys und Bildern gearbeitet, 
     wie ein Blick auf die Website www.starwars.com 
     um die klassischen Geschichten von der hellen und der dunklen Seite der 
     Macht zeigt. |