| 
    
    
     | SONY für 
      Kommunikation: | 
    
    
     | 
      
      | 
    
    
     
       
      | 
    
    
     | SONY für CD-, PC- und sogar 
      Smartphone-Musik: | 
    
    
     |   | 
     
      
       
          | 
        mit 
           
         SRS-T70 
         Das kompakte 
         Aktiv-Lautsprecher-System, 
         (Duale Stromversorgung, 
         neuartige SmFen "Samarium-Nitrid" Magnete, voller 
         Frequenzbereich, MEGA-Bassreflex-Typ!) | 
        Klappbar 
         auf 
         CD-Jacket-Größe: 
           | 
        
       
        Ideal für 
         Reisen! 
         Seit 11.11.2000 | 
        
       
      | 
    
    
     |   | 
     
       
      | 
    
    
     |   | 
     IMPaC-PC "Albatross" klang gut 
      mit meinen  
      
       
          | 
        
           SRS-PC21L,
          einem Aktiv-Lautsprecher-System für PCs 
         und andere Tonquellen. 
         Seit 7.11.1998, erst 
         privat, dann bei IMPaC ..., bis zum 31.5.2019. Verstaut. 
         | 
          | 
        
       
      | 
    
    
     
       
      | 
    
    
     | SONY für kleine 
      Cyber-shots: | 
    
    
     Objektiv 
      Distagon 2,8/6,85 
      von Carl Zeiss | 
     
      
      | 
    
    
     | SONY für große Cyber-shots: | 
    
    
     Objektiv 
      von Carl Zeiss | 
     
      
       
         | 
        War die zweite und 
         sehr gute Digitalkamera ("Bridge", 
         Super-Zoomer, ...) 
           
         Cyber-shot DSC-H9B 
         Von 10/2007 bis 28.7.2012 / 
         Solcherart Kamera wäre bei der Seefahrt in den 1970ern das perfekte 
         Utensil gewesen! | 
        
       
      | 
    
    
     |   | 
       | 
    
    
     | SONY für große Cyber-shots: | 
    
    
     Objektiv 
      Vario-Sonnar 2,8-5,6/4,8-144 
      von Carl Zeiss | 
     
      
       
          | 
        Die dritte und wieder 
         super gute Digitalkamera 
           
         Cyber-shot DSC-HX200V 
         mit ca. 18 Megapixeln 
         für herrliche Fotos! Seit 29.7.2012 
         Hier ein Referenz-Foto (schlicht im Auto-Modus): 
          Einstellungen: 
         Siehe EXIF-Daten. 
         Aufnahmeort:  
         Greifswald 
         Aufnahmezeit: 
         30.Juli.2012 19:22 
         LoRes (115 kB) | 
        
       
      | 
    
    
       | 
     06.05.2023 - Bei der Elphi versagte diese DigiCam plötzlich 
      ihren Dienst total! Sofort fürchtete ich um die Fotos vom Tag. Abends 
      hatte ich dann zu tun mit der Chose, bis ich einen harten Reset der Kamera 
      vollzog. Und dann waren auch die Fotos plötzlich wieder da! 
      St. 2021 ist hier ebenfalls ein zweiter, ebenso schwächerer Satz Akkus im 
      Einsatz. Kürzere Ladezyklen. | 
    
    
     |   | 
       | 
    
    
     
       
      | 
    
    
     | CANON für mehr als Handy-Fotos: | 
    
    
     Objektiv 
      CANON ZOOM LENS 8X IS 5,0-40 mm 1:3.2-6.9 | 
     
      
       
          | 
        2014 war die 
         Linse meines SonyFony 2 (s.o.) 
         irgendwie stumpf geworden. Auch sonst waren tägliche Handy-Fotos nicht 
         so präsentabel, wie man sich solche von der Marke versprechen mag. 
         Also musste etwas haptisch Gutes für den täglichen Umgang her. 
         Mit der Beratung im MMarkt fiel die Wahl auf dieses gute Stück. Klein 
         wie die Handfläche, leicht, aber doch mit solchem Gewicht wie zum 
         Fotografieren nötig, schnell schussbereit, weil für sich perfekt 
         eingehaust, und tolle Fotos liefernd. 
         Gefühlt ewig lange Ladezyklen benötigend ist der Akku 2024, nach 10 
         Jahren, immer noch kraftvoll! - Das ist zuverlässig! | 
        
       
             | 
        
       
      | 
    
    
     
       
      | 
    
    
     | SAMSUNG, ONKYO, EDIFIER u.a. für's 
      Heimkino seit 
      16-Nov-98, letzte Aktualisierung 10.5.2025: | 
    
    
     
      
       
        
           The Frame 
			Smart-TV UE43LS003AU8 
            | 
          
			 Im Heimkino ein letzter 
          Blick zur dicken SONY-Röhre (65 kg!) nach 17 Jahren 
			ihres Betriebs und zum 24-jährigen SONY AV-Reveiver, am 12.4.2025 leider
           komplett ausgefallen:
			 
  | 
         
        
         
			  | 
         Stereo-Pegelanzeige2,3 seit 01/1995 
          LED-Uhr1 seit 03/1994 
            
           TX-SR3100DAB11 
           
			st. 28.4.2025 | 
         
        
         | 
           "Olympia"   
          
         Tapedeck 10.9.19974 
         DVD/CD-Player 20.6.20037 
         wieder hinzu 6.6.2016/8.5.2025 
         PowerManager RC-7 2012/20222 | 
        
          | 
        
		 BD-Player8 seit 13.4.2018
          
  
		HiFi-VCR6 
         29.12.2016 |
          | 
         
        
         "Behind 
          the scene" hinter'm Turm: 
            
            
          A/V-Hilfsgeräte von 
          1999 bis 20222,3 | 
         
        
         Framie kam 
          zur rechten Zeit, um die Anlage zu modernisieren und die 
          Verkabelungen endlich wieder digital zu dokumentieren: Stromversorgung-1, 
          Stromversorgung-2, 
          Signalleitungen 
          und Lautsprecheranschlüsse. 
          Alles noch fein herkömmlich, ohne "Alexa" & Co. die 
          persönlichen Vorlieben preisgeben zu müssen. | 
         
        
         | Ein EDIFIER T5 
			Active Subwoofer12 kam 
			hinzu, um zu "grummeln", 
			st. 9.5.2025. Und er macht es gut! | 
         
        
         | Rückblick: Maximum 2006 
          zeigt die mal umfangreichste Ausstattung des HiFi-Turms. Alles 
          normal verkabelt. | 
         
        
           | 
         
        
         | Weitere verbaute Marken: 1elta 
          seit 1990, 2Conrad 
          El. seit 10/1990, 
          3"ABa 
          Engineering" ;-) 
          seit 1984, 4TEAC, 
          5Sherwood, 
          6TOSHIBA, 
          7AEG, 
          8SAMSUNG, 
          11ONKYO. 
     st.2025by MM im FED, 
          12via Amazon | 
         
        
         
          
           
            "Nebenstelle": Von links nach rechts: 
             - DAB+9 seit 20.1.2023, 
                (Radio, OPTI, 4ZONE) 
             - LED-Smart-TV10 
                seit 
             28.12.2022. | 
              | 
              | 
            
           
          | 
         
        
       
      | 
   
   
    | Verbaute Marken: 9auna, 
     10ok. 
     st.2020by MM im FEDst.1997 (ehem. MERCEDES-Autohaus) | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    Die kleine Jukebox
     
      
      
       
          4. September 1997 - 
         Anschaffung des 21-CD-Wechslers UHER UD-21, sicherlich unter lizensierter Marke. Das 
         Teil war sogar "programmierbar", aber leider nicht dauerhaft. 
         Dennoch wurde versucht, die Weihnachtsfeier von IMPaC 1997 auf einem 
         Alsterdampfer mit der eigens sortierten Playlist musikalisch zu 
         untermalen, als "automatischer" DJ sozusagen. Der Transport 
         war aufwändig, und vor Ort die Programmierung zu langwierig. 
         Letztendlich spielte die Musik wohl linear ab und sowieso keine Rolle, 
         so laut die Belegschaft miteinander quatschte. Zu Hause wurde die 
         Jukebox eigentlich nie als solche genutzt, und im Sommer 2006 wurde 
         festgestellt, dass sich das Gerät irgendwie "totgestanden" 
         hatte ...
         Die umfangreiche A/V-Anlage konnte vereinfacht werden. | 
        
       
      
      
     | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | SONY für 
     computerisiertes Heimkino (HTPC - Home Theatre PC): | 
   
   
    | MyHTPC | 
    Lunix' HTPC in einem alten   TA-212A-Gehäuse! | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | Eigene 
     Elektroniken (Auswahl): | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | 
     
      WAS-99 
     | 
    
     
     | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | MeDoBeO | 
    Melody Door Bell & Opener (1995), ein Gerät für die 
     Fernsteuerung des Haupteingangs von IMPaC | 
   
   
    |   | 
    
     
      
         | 
       unter Verwendung des Melodiegenerators vom 
        TRABITRON (siehe unten) - im zweiten Projektassistenzraum der Firma 
        installiert. Komplette Anpassungen für die 7-Ton-Melodie sowie Öffner- 
        & Testknopf wurden eingebaut. 
        Hier die 
        Dokumentation studieren 
        Ab 1996 zu Hause im Stand-by. 2006 verstaut. 2022 ents. | 
       
      
     | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | Instrumente  | 
    
     
      
        In den 
        1980ern selbstgebaute Prüfgeräte (v. r. n. l.): 
        - MINIDIGI (Digitalmultimeter im Taschenlampengehäuse), 
        - NS-G (Niederfrequenz-Sichtgerät zum Anschluss an einen 
           SW-Fernseher, 2022 mit dem Camping-TV entsorgt), 
        - Prüfspitzen (Satz mehrerer TTL- & CMOS-Tester, manueller 
          TTL-Pulsgeber und ein Liveline-Tester - in ausrangierten 
          Filzstiften!) | 
       
      
     | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | TRABITRON | 
    
     
      
       | Erweiterung für fehlende Signallichter, 
        Drehzahl- und Bordspannungsanzeige im Auto mit dieser selbstgebauten 
        elektronischen Einheit. Original sogar mit einer lustigen Funktion. | Foto von 2006, 2022 entsorgt | 
         | 
       
      
        Das originale 
        Gerät, 1986 für MyTrabant gebaut, '87 revidiert (s. Schaltplan), 
        mit folgenden Features: Semi-Analog-Drehzahlanzeige mit manueller 
        Regelung der Helligkeit, Spannungsanzeige, Verbrauchersignal (Haupt-, 
        Park- und Standlicht, Radio), Funktionsanzeige (Bremslicht, Reserve), 
        Radio An/Aus, Lautsprecher- umschaltung (innen, außen) sowie ein 
        7-Tongenerator mit komplexer Steuerung und Verstärker für ein Horn. 
        Aber das war trotzdem zu leise - nur Radfahrer hörten mein "La 
        Isla Bonita" ... ;-) 
        Ausgebaut aus dem Auto 1990 wegen dessen Abstoßens. | Foto 
        von 1990 | 
       
      
        CAR 
        CONTROL - die zweite Einheit von 
        1990 unter Wiederverwendung des Gehäuses und vieler Teile vom obigen 
        TRABITRON sowie mit Zukaufteilen (s. Schaltplan), nun mit 
        folgenden Funktionen: Drehzahlanzeige wie oben, Batterie-Monitor mit 
        Scheinwerfer-Signal, Bremslicht-Überwachung, 
        Scheibenwischer-Intervallsteuerung, Radio An/Aus, und 
        Lautsprecherumschaltung (vorne - hinten). Aber ohne den 
        "Melodie-Horn"-Krams. Ausgebaut 1991 wegen Verkaufs des Autos. 
        | Foto von 1990 | 
       
      
        CAR CONTROL - das dritte Spiel mit dem Gerät 
        ab 1992, mit folgenden Funktionen: Drehzahlmesser wie oben, 
        Batterie-Monitor, Scheinwerfer-Signal und Bremslicht-Überwachung (s. Schaltplan und Innenaufbau) 
        Ausgebaut aus dem Lieblingsauto 1997 wegen Aufgabe des Wagens (:-... 
        (Kein Kat = Steuern hoch) | Eigenes Foto von 
        1993 | 
       
      
        Alle Funktionen waren in diesem durch die Zeit 
        liebgewonnenen Wagen serienmäßig an Bord. Zusatzelektronik ab 1997 
        nicht mehr erforderlich gewesen. | Eigenes Foto von 2000 
        Siehe die Chronik des Wagens unter MyJORNY. | 
       
      
     | 
   
   
    
      
     | 
   
   
      
     04-11/1992 | 
    Und es gibt sie doch noch! 
      
     Was für ein markanter Farbtupfer inmitten der schwarzen, 
     rundgelutschten und übergroßen Design-Wüste! Sein Kennzeichen ist dazu 
     "OL-DI...H" :-D. 
     So einen 1991 "angeschleppten" AUDI 80 GL(S) in 
     "Topasgrün metallic" hatte ich auch mal zu fahren, von 04/1992 
     bis 11/1992 ... Mit der Zeit fand ich ihn aber gut! ;-) 
     Foto: CyBa, 8.1.2020, aus dem 
     vierten Stock des Chilehauses auf den Burchardtplatz  | 
   
   
      
     1992-1997 | 
    Das war wirklich eine 
     innere Eingebung! 
      
     Schon lange wurde ein Modell des Lieblingsautos von 1992 
     bis 1997 gesucht. 
     "Züge und mehr" im Kontorhausviertel war bereits seit Monaten im 
     Visier. Endlich wurde der Laden betreten - mit Erfolg! Sogar im gleichen 
     Lack! 
     Kaum erst zwei Wochen zuvor eingegangen... :-) 
     Foto: CyBa, 19.7.2018; 
     28.12.2018  | 
   
   
      
     1997-2022 
     2024-... | 
    Nachhaltige Produktnutzung 
      
     In meinem 21. Jahr mit diesem AUDI 80 (Bj. 1990) 
     wurde er am 21.7.2018 in der Autogalerie Nader (dort im August 
     1997 gekauft) vorgestellt. Die Freude darüber war riesig: "Der läuft 
     noch! Du fährst ihn noch immer!" :-) 
     Foto: CyBa, 1.9.2018 
     MyJORNY 
     - "Er gehört zu mir!" Am 2.12.24 ging's kurz weiter. ;-)  | 
   
   
     | 
     | 
   
   
    Hintergrund: 
       
       | 
    Es 
     begann 1904 mit HORCH in Zwickau, ging 1910 weiter mit AUDI ebendort und 
     folgte in 1932 mit der Integration von HORCH, AUDI, DKW und WANDERER zur 
     AUTO UNION GmbH in Zwickau, symbolisiert mit den vier Ringen. 
     1949 erfolgte in Ingolstadt die Neugründung der AUTO UNION. 1965 wurde 
     erstmals wieder die Marke AUDI für die produzierten PKW (ab F103) 
     verwendet - Beginn der AUDI-Zählung. | 
   
   
    | Die 
     Werke in Zwickau wurden in 1958 zum VEB Sachsenring, wo vorher die PKW IFA 
     F8 (1949), F9 (1950), P70 (1955) und ab dann bis 1991 der TRABANT in den 
     Versionen P50 (1958), P60 (1963), P601 (1964, s. o. TRABITRON) und 1.1 
     (1990) produziert wurden. | 
   
   
    | Quelle: | 
    https://de.wikipedia.org/wiki/Audi 
     u. w. | 
   
   
    
      
     | 
   
   
    | MyJORNY | 
    Zur Vita des Autos aus über 30 
     Jahren 
       | 
   
   
    |   | 
    
      
     | 
   
   
    | AutoRoute | 
    Streckenplanung und -orientierung 
     durch die Zeit 
       | 
   
   
    
      
     | 
   
   
     | 
    Modelleisenbahn(en) | 
   
   
    MyBahn 
     1986 ff. | 
    TT-Typ, Maßstab 
     1:120, Spurweite 12 mm, auf einer Grundplatte 
     aufgebaut, enthält viel eigene konventionelle Elektronik für 
     semi-automatischen Betrieb und wartet auf die Reaktivierung... Die Anlage 
     wurde ab 1986 als "Spielzeug" für meine Kinder gebaut - gelang 
     aber mehr perfekt als benötigt. Im Jahr 1989 wurde sie erfolgreich auf 
     einer Modellbahn-Ausstellung gezeigt. Harrt aus. | 
   
   
    |   | 
    
      
     | 
   
   
    MyNBahn 
     1971-1980 | 
    N-Typ, Maßstab 
     1:160, Spurweite 9 mm, ein paar Dinge in 
     Kartons aufbewahrt als eine Art Sammlung (uRaKeKo). 
     Das war die Baugröße der ersten Modellbahnanlage, die während der 
     letzten Schuljahre 1971-73 entstand, und die später wegen der ersten 
     Arbeit als DSR-Seemann sowie des weiteren Lebensverlaufs verkauft wurde. 
     Gut: Sie verblieb in Eisenbahnerkreisen! | 
   
   
    
      
     |